Präambel
Die Alternative für Deutschland steht in der Stadt Golßen für eine bürgernahe, verantwortungsvolle, fortschrittliche und transparente Politik.
In den vergangenen fünf Jahren sind diese Punkte in der bisherigen Stadtverordnetenversammlung aus dem Blickfeld geraten. Vielmehr wurde durch einen Großteil der Stadtverordneten, unter Führung des bisherigen Bürgermeisters, eine Politik vorbei am Bürger ohne Möglichkeit der Partizipation geführt, die zu Denkverboten am Rathaustisch führte.
Wir Kandidaten der Alternative für Deutschland treten an, um den daraus resultierenden Stillstand aufzubrechen und die Chancen, die die Stadt Golßen mit ihren engagierten Bürgern bietet zu nutzen, um notwendige Veränderungen anzugehen.
Unser Programm für die Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung
Zur Arbeitsweise der Stadtverordnetenversammlung:
– Sacharbeit geht vor Parteizugehörigkeit. Im Interesse der Bürger setzen wir uns für eine Zusammenarbeit aller Stadtverordneten untereinander sowie mit den Ortsbeiräten auf Augenhöhe ein.
– Die Verwaltung hat die Aufgabe für die Bürger da zu sein – nicht umgekehrt. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadtverordnetenversammlung ihrer Initiativ- und Kontrollfunktionen gerecht wird. Die Stadt Golßen soll all ihre Satzungsrechte wahrnehmen und nicht Entscheidungsmöglichkeiten an das Amt Unterspreewald abgeben.
– Um mehr Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, setzen wir uns für Einführung eines Ratsinformationssystems im Internet ein. Dort sollen alle Vorlagen und Protokolle der Stadtverordnetenversammlungen und der Ausschüsse so zeitig veröffentlicht werden, dass jeder Bürger informiert die Einwohnerfragestunde nutzen kann.
– Die Stadt Golßen sollte sich im Internet besser präsentieren und eine Facebook- und Instagram Seite einrichten.
Förderung der Vereinsarbeit und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens
– Alle Vereine in Golßen und ehrenamtlich Tätigen bilden das Rückgrat des gemeindlichen Zusammenlebens. Wir stehen dafür, dass die Vereine in Golßen ohne politische Voreingenommenheit anerkannt, gefördert und mit der nötigen (finanziellen) Infrastruktur ausgestattet werden. Wir werden uns dafür einsetzen Kinder und Jugendliche in die Vereins- und Feuerwehrarbeit einzubeziehen, da so eine enge Bindung an die Stadt Golßen und die Gemeinden entsteht.
– Um das kulturelles Angebot in Golßen zu beleben, werden wir uns dafür einsetzen den Beschluss aufzuheben, der Feste von Vereinen auf dem Marktplatz verbietet.
– Die Feuerwehr leistet einen herausragenden Beitrag für die Sicherheit und Ordnung unseres Zusammenlebens. Wir werden uns unablässig dafür einsetzen, dass sie über moderne Ausrüstung und geschultes Personal verfügt.
– Wir setzen uns für den Bau eines modernen Vereinsgebäudes des Sportplatzes am Schwimmbad mit Veranstaltungssaal für Versammlungen und Feiern ein, welcher in der Stadt Golßen bisher fehlt.
– Wir schlagen vor einen Runden Tisch aus Gewerbetreibenden, Vereinen und Bürgern und Stadtverordneten zu bilden, um Ideen zu sammeln wie die Golßener Innenstadt wiederbelebt werden kann. Der Runde Tisch sollte auch die Sanierung des Schlosses einschließlich der Schlossumgebung begleiten und Vorschläge zur Anpassung des Parkkonzeptes um den Markt an die tatsächlichen Gegebenheiten (Überprüfung des zeitlich begrenzten Parkens) erarbeiten.
– Wir sprechen uns dafür aus den Gurkentag weiterhin in Golßen zu veranstalten, wobei dieser um weitere Veranstaltungen herum für alle Altersgruppen erweitert werden sollte. Auch bei den Überlegungen zur Gestaltung des Gurkentages sollte der Runde Tisch einbezogen werden.
Unsere Schwerpunkte für die Verbesserung der Infrastruktur
– Einrichtung von WLAN-Hotspots an frequentierten Orten im Golßener Stadtgebiet
– Wir setzen uns für den Bau eines Bolzplatzes am Sportplatz im Schlosspark ein. Alternativ dazu soll eine andere Freizeitanlage für junge Leute im Stadtgebiet geschaffen werden.
– Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadt Golßen im Amtsausschuss für einen Parkplatzausbau am Bahnhof Brand/ Tropical Islands aktiv wird.
– Wir setzen uns für die dringend erforderliche Sanierung des Gehweges entlang der Neubauten in der Bahnhofstraße ein.
– Wir sind ohne Wenn und Aber dafür den Schulstandort Golßen zu erhalten. Für uns haben die erforderlichen Investitionen in die bauliche und digitale Infrastruktur der Schule sowie der Kindertagesstätten und Horteinrichtungen hohe Priorität.
– Das Feuerwehrhaus in Sagritz muss erhalten werden. Wir sprechen uns dafür aus das Feuerwehrhaus einem Trägerverein zu übertragen.
– Wir setzen uns für die weitere Anbindung des Radweges zwischen Golßen und Zützen in Richtung Baruth und Luckau ein.
– Wir setzen uns für den Ausbau des Ortseingangs in Mahlsdorf ein.